LTCLHP-Serie
Telezentrische Hochleistungsbeleuchtung
Hauptvorteile
- Vollständige Lichteinkopplung
Das ganze von einer LTCLHP-Leuchte ausgestrahlte Licht wird von einem telezentrischen Objektiv gesammelt und auf den Kameradetektor übertragen. So wird ein sehr hohes Signal-Rausch-Verhältnis gewährleistet. - Beseitigung von Randeffekten
Wegen Lichtspiegelungen auf den Objektseiten lassen diffuse Hintergrundleuchten Objekte oft kleiner erscheinen, während kollimierte Strahlen in der Regel in geringerem Maße reflektiert werden. - Verbesserung von Schärfentiefe und Telezentrie
Die Geometrie der kollimierten Beleuchtung erhöht die natürliche Schärfentiefe und Telezentrie eines telezentrischen Objektivs weit über die nominalen Angaben hinaus. - Homogenitäts-Testbericht mit gemessenen Werten
Die telezentrischen Hochleistungsleuchten der LTCLHP-Serie wurden speziell für die Hintergrundbeleuchtung von Objekten entworfen, die von telezentrischen Objektiven abgebildet werden. Diese hochleistungsfähige Produktserie bietet
- hervorragende Beleuchtungsstabilität mit flimmerfreiem Licht dank anhaltender hoher Stromstabilität selbst bei Schwachstrom.
- präzise Regulierung der Lichtintensität durch einen hinten befestigten, mit dem Schraubenzieher einstellbaren Multiturn-Trimmer.
- müheloses Ersetzen und Ausrichten der LED-Quelle in allen bei Opto Engineering® erhältlichen LED-Farben.
Die telezentrischen LTCLHP-Beleuchtungen erzeugen im Vergleich zu diffusen Hintergrundbeleuchtungen einen höheren Kantenkontrast und damit höhere Messgenauigkeit. Diese Beleuchtungsart empfiehlt sich insbesondere für die hochpräzise Messung von runden oder zylindrischen Objekten, wo eine diffuse Hintergrundbeleuchtung aufgrund des Streulichts von den Objektkanten ungenügende Leistungen erbringen würde.
WUSSTEN SIE SCHON?
Die LTCLHP-Serie ist jetzt auch mit der neuen grünen Lichtquelle LTSCHP1W-GZ erhältlich und für alle Arten von Proben geeignet. Sie ist speziell für die Vermessung von reflektierenden Gegenständen und Gegenständen mit scharfen Kanten ausgelegt.
WESENTLICHE MERKMALE
- Reduktion der Beugungseffekte an den Kanten
- Gleichmäßigere Beleuchtung, v.a. bei großen Sichtfelderns
- Unempfindlicher in Bezug auf die Ausrichtung
Bestellinformationen
Um die Version mit dem neuen grünen LED-Modul zu bestellen, verwenden Sie p/n LTCLCRxxx-GZ (i.e. LTCLCR064-GZ).
Beispiele für reale Anwendungen und Fallgeschichten
Hinweise
- Opto Engineering® empfiehlt für hochpräzise Messanwendungen grünes Licht.
- Toleranz ± 10%
- Bei maximalem Durchlassstrom. Toleranz ± 0,06V bei Durchlassspannungsmessungen.
- Im kontinuierlichen (nicht gepulsten) Betrieb.
- Bei Pulsbreite <= 10 ms und Tastgrad <= 10%. Die eingebaute Elektronikplatine muss umgangen werden (siehe technische Infos).
- Nennwert, ohne Distanzringe.
Instructions for use
Operation options
LTSCHP LED modules can be operated in two ways:
- standard usage option: through the built-in electronics
- direct LED control usage option
STANDARD usage option (LED control throuh built-in electronics)
Only conitinuous mode (constant voltage) is allowed.
Connection:
Connect the black and the brown cables to your +12 / +24 V power supply.
Light intensity adjustment
The built-in multi-turn trimmer allows to control the light (LED forward current) intensity with a very high degree of precision: you can bring the current intensity from minimum to maximum with 21 full turns of the adjustment screw. Simply remove the protective cap and rotate counter-clockwise the adjustment screw to increase light intensity and vice versa.
Direct LED control usage option
Both continuous and pulsed mode are allowed; the built-in electronics can be bypassed in order to drive the LED directly for use in continuous or pulsed mode. When bypassed, builtin electronics behaves as an open circuit allowing direct control of the LED source. Please note that in such case light intensity adjustment is not possible though the built-in multi-turn trimmer.
Connection:
Connect the black and blue cables as shown below (remove the LED anode protective cover).
Beleuchtungsstabilität
Damit in Bildverarbeitungssystemen eine konsistente und wiederholbare Bildausgabe erzeugt wird, muss unbedingt flimmerfreies Licht auf die Kamera treffen. Die kollimierten LTCLHP-Leuchten garantieren dies dank anhaltender hoher Stromstabilität selbst bei Schwachstrom 1, so dass Bilder mit stabilem Graustufen-Hintergrund 2 entstehen. Die ausgeklügelte eingebaute Elektronik stellt einen konstanten Stromfluss durch die LED-Quelle sicher und reduziert gleichzeitig den Rauschpegel auf ein Minimum. Diese Elektronik entspricht dem neuesten Stand der Technik und ist das Kernstück der kollimierten Beleuchtungen von Opto Engineering®, die dadurch hervorragende Beleuchtungsstabilität, gleichmäßiges Licht und kurze Aufwärmzeiten aufweisen (siehe untenstehende Grafiken).
Einfacher Ersatz der LEDs
Alle von Opto Engineering® angebotenen LEDs können ganz einfach vom Benutzer ersetzt und mit dem LED-Zentrierwerkzeug positioniert werden, das eine präzise LED-Ausrichtung sicherstellt. So muss weder gelötet noch das Bildgebungsobjektiv neu auf die kollimierte LTCLHP-Leuchte ausgerichtet werden.
Große Auswahl an verschiedenen Farben
Erhältliche LED-Farben:
R = rot, Peak bei 630 nm
G = grün, Peak bei 520 nm
B = blau, Peak bei 460 nm
W = weiß
Die Auswahl der richtigen Farbe für die LTCLHP-Beleuchtungen ist
einfach: Beispielsweise bezeichnet der Bestellcode LTCLHP 064-G eine
kollimierte Beleuchtung des Typs LTCLHP 064 mit grünem (-G) LED.
Einfaches und präzises Ausrichten mit bi-telezentrischen Objektiven
Für eine perfekte optische Bank für jegliche Präzisionsmessanwendungen können einfach unsere bi-telezentrischen Objektive mit kollimierten LTCLHP-Leuchten anhand der mechanischen Präzisionshalterungen der CMHO-Serie von Opto Engineering® gekoppelt werden.
Jede kollimierte LTCLHP-Beleuchtung bis LTCLHP 144-X kann mit den gleichen mechanischen Halterungen (CMHO-Serie) montiert werden, mit denen auch unsere telezentrischen Objektive befestigt und ausgerichtet werden.
Hervorragendes Thermomanagement
Eine stabile Beleuchtung kann nur erreicht werden, wenn die Wärmeableitung korrekt gehandhabt wird. Die kollimierten LTCLHP-Leuchten garantieren eine stabile Beleuchtung, weil die von der eingebauten Elektronik und der LED-Quelle entstehende Wärme dank einem passenden Kühlkörper in den inneren Schaltungen effizient abgeleitet wird. So wird eine niedrige LED-Temperatur beibehalten und eine optimale optische Ausgangsleistung sichergestellt (siehe untenstehende Grafiken).
Aufwärmzeiten
Typische Aufwärmzeiten bei minimalem und maximalem LED-Durchlassstrom.
In den Grafiken „Normierte Beleuchtungsintensität“ werden die typischen Aufwärmzeiten für grüne, blaue, rote und weiße Lichtquellen angegeben.
Zur Achsenstellung der LED-Quelle
Die Achsenstellung der LED-Quelle ist ein wichtiger Betriebsparameter, der korrekt eingestellt sein muss, um eine optimal homogene Ausleuchtung zu ermöglichen. Die Achsenstellung wird vor Ort in der Fabrik angepasst, indem interne oder externe Distanzringe verschiedener Dicken eingesetzt oder herausgenommen werden.Jede LTCLHPxxx-Leuchte wird standardmäßig mit der Anzahl und Art Distanzringe ausgestattet, die für die beste Beleuchtungshomogenität mit einem entsprechenden telezentrischen Objektiv des Typs TC23xxx erforderlich sind. Die Anzahl und Art der benötigten Distanzringe für eine optimale Lichthomogenität kann davon abweichen, wenn ein LTCLHPxxx in Kombination mit TC13xxx, TC12xxx oder anderen telezentrischen Objektiven für weitere Sensorgrößen verwendet wird.
Anmerkungen
- Schwankungen von weniger als 1‰ in der LED-Durchlassstromintensität.
- Schwankung der durchschnittlichen Graustufe zwischen 10 aufeinanderfolgenden Bildern.
- Es braucht 21 Umdrehungen, um die Lichtintensität vom Minimum auf das Maximum zu bringen.
- Um elektrische Kurzschlüsse zu vermeiden sollten die Maximalwerte nicht überschritten werden.