TC CORE-Serie
Kompakte bi-telezentrische Objektive für Sensoren bis 2/3”
Hauptvorteile
- Hervorragende optische Leistungen
Die bi-telezentrischen TC CORE-Objektive bringen hervorragende Leistungen, wie andere vergleichbare bi-telezentrische Objektive von Opto Engineering®. - Besonders kompakt
Die TC CORE-Objektive sind bis zu 70 % kleiner als andere telezentrische Objektive auf dem Markt. - Auf Flexibilität und intelligente Integration ausgelegt
Bei den TC CORE-Objektiven ist die Phaseneinstellung der Kamera integriert und sie können mit oder ohne Halterungen an verschiedenen Seiten angebracht werden, was die Kosten reduziert. - Kostensparend
Systeme mit integrierten TC CORE-Objektiven sind platzsparender, was niedrigere Herstellungs-, Fracht- und Lagerkosten mit sich bringt. - Verkaufsfördernd
Die Industrie bevorzugt für ihre Anwendungen kleinere Bildverarbeitungssysteme und Messanwendungen.
Die bi-telezentrischen TC CORE-Objektive für Sensoren bis zu 2/3” bieten ein echt revolutionäres, ultrakompaktes opto-mechanisches Design.
Diese Linsen sorgen für Spitzenleistungen und sind zugleich bis zu 70 % kleiner als andere doppelseitige telezentrische Objektive auf dem Markt. Auf diese Weise können Bildverarbeitungssysteme deutlich verkleinert werden.
Die einzigartige Form wurde speziell für höchste Flexibilität beim Einbau entwickelt.
TC CORE-Objektive können in verschiedenen Richtungen und sogar ohne Halterungen an allen 4 Seiten montiert werden. Auf diese Weise werden Kosten für das System eingespart, und der Einbau ist auch nachträglich sogar in sehr kompakte Maschinen möglich.
Die bi-telezentrischen TC CORE-Objektive können auch mit den neuen, ultrakompakten telezentrischen Leuchten der LTCLHP CORE-Serie kombiniert werden, um besonders kleine, aber hochpräzise Messsysteme zu schaffen.
Vortelile
Mehr Einsparungen
- Niedrigere Herstellungskosten durch geringeren Materialbedarf
- Weniger Platzbedarf bei Lagerung und Gebrauch
- Niedrigere Frachtkosten aufgrund der kleinen Größe
- Geringeres Transportrisiko
Mehr Absatz
- Kompakte Bildverarbeitungssysteme und Messinstrumente werden von der Industrie bevorzugt
Hinweise
- Gibt die Abmessungen und die Form des Bildes an, wobei „Ø =“ für den Durchmesser steht und „x =“ die nominale Bildhöhe und -länge angibt (Zeichnung siehe Tech. Angaben).
- Objekt Sichtfeld (mm x mm). Bei den Feldern mit der Angabe "Ø =" wird ein kreisförmiges Objekt mit diesem Durchmesser vollständig im Sensor abgebildet.
- Arbeitsabstand: Abstand zwischen dem vorderen Ende der Mechanik und dem Objekt. Dieser Abstand muss innerhalb von ± 3 % des nominalen Werts liegen, um maximale Auflösung und minimale Verzeichnung zu gewährleisten.
- Effektive Blendenzahl (wf/N): Die reale Blendenzahl eines als Makro verwendeten Objektivs. Objektive mit kleinerer Apertur können auf Anfrage geliefert werden.
- Maximaler Winkel zwischen Hauptstrahlen und optischer Achse auf der Objektseite.Die Tabelle zeigt typische Werte (Produktionsdurchschnitte) und Höchstwerte (garantiert).
- Abweichung von einem realen zu einem idealen, verzeichnungsfreien Bild in Prozent: Die Tabelle zeigt typische Werte (Produktionsdurchschnitte) und Höchstwerte (garantiert).
- An den Rändern der Schärfentiefe kann das Bild noch für Messungen verwendet werden. Für ein sehr scharfes Bild darf allerdings nur die Hälfte der Schärfentiefe genommen werden. Bei der Berechnung wurde Pixelgröße 3,45 μm verwendet.
- Objektseitig, berechnet mit dem Rayleigh-Kriterium bei λ= 520 nm
- Gibt die Möglichkeit einer integrierten Phaseneinstellung der Kamera an.
- Aufgrund der speziellen Form des TCCR120xx muss u. U. überprüft werden, ob es mechanisch mit Ihrer Kamera kompatibel ist.