TCLWD-Serie
132mm Arbeitsabstand telezentrische Objektive für Sensoren bis 2/3”
Hauptvorteile
- Großer Arbeitsabstand
Perfekt für die Inspektion von elektronischen Komponenten (AOI) und für Geräte zur Werkzeugvoreinstellung. - Hohe numerische Apertur
Für Detektoren mit hoher Auflösung und kleinen Pixelgrößen. - Einfache Phaseneinstellung durch Drehen
Robustes und präzises Einstellen der Objektiv-/Kameraphase. - Breite Palette kompatibler Produkte
Kombinierbar mit telezentrischer LTCLHP-Beleuchtung, CMHO- Halterungen und LTRN-Ringbeleuchtung. - Detaillierter Testbericht mit gemessenen optischen Parametern.
Die telezentrischen Objektive der TCLWD-Serie wurden speziell für die automatische optische Inspektion von Elektronik und Halbleitern sowie für Geräte zur Werkzeugvoreinstellung konzipiert.
Sämtliche Objektive weisen einen Arbeitsabstand von 132mm auf und sichern gleichzeitig eine herausragende optische Auflösung, hohe Telezentrie und geringe Verzeichnung. So können sie die industriellen Ansprüche der genannten Anwendungen erfüllen oder gar übertreffen.
Der große Arbeitsabstand schafft zusätzlich Platz, der unerlässlich sein kann, wenn beispielsweise eine Beleuchtung oder Aufnahmewerkzeuge eingebaut oder ein Sicherheitsabstand zu gefährlichen Produktionsprozessen eingehalten werden muss.
Über den großen Arbeitsabstand hinaus weisen die TCLWD-Optiken auch eine ausreichend große numerische Apertur für die Verwendung mit Kameras mit hoher Auflösung und kleinen Pixelgrößen auf. So eignen sich diese Objektive bestens für universelle 2D-Messsysteme.
Hinweise
- Arbeitsabstand: Abstand zwischen dem vorderen Ende der Mechanik und dem Objekt. Dieser Abstand muss innerhalb von ± 3 % des nominalen Werts liegen, um maximale Auflösung und minimale Verzeichnung zu gewährleisten.
- Effektive Blendenzahl (wf/N): Die reale Blendenzahl eines als Makro verwendeten Objektivs. Objektive mit kleinerer Apertur können auf Anfrage geliefert werden.
- Maximaler Winkel zwischen Hauptstrahlen und optischer Achse auf der Objektseite.Die Tabelle zeigt typische Werte (Produktionsdurchschnitte) und Höchstwerte (garantiert).
- Abweichung von einem realen zu einem idealen, verzeichnungsfreien Bild in Prozent: Die Tabelle zeigt typische Werte (Produktionsdurchschnitte) und Höchstwerte (garantiert).
- An den Rändern der Schärfentiefe kann das Bild noch für Messungen verwendet werden. Für ein sehr scharfes Bild darf allerdings nur die Hälfte der Schärfentiefe genommen werden. Bei der Berechnung wurde Pixelgröße 3,45 μm verwendet.
- Objektseitig, berechnet mit dem Rayleigh-Kriterium bei λ= 520 nm
- Gibt die Möglichkeit einer integrierten Phaseneinstellung der Kamera an.
- Gemessen vom vorderen Ende der Mechanik zum Kameraflansch.