Optiken
Beschaffen Sie sich das richtige Produkt, gleich von Anfang an
Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung lernen
Telezentrische Objektive
Makroobjektive & Objektive mit fester Brennweite
360°-Objektive
Die Auswahl des richtigen Bildverarbeitungsobjektivs ist von entscheidender Bedeutung, um eine hohe Bildqualität für eine korrekte und effiziente Weiterverarbeitung zu erhalten. Obwohl das Ergebnis auch von der Kameraauflösung und der Pixelgröße abhängt, ist das Objektiv in vielen Fällen der Ausgangspunkt für den Aufbau eines Bildverarbeitungssystems.
Telezentrische Objektive werden in zahlreichen Bildverarbeitungsanwendungen eingesetzt; sie sind das bestimmende Element des optischen Systems, wenn es darum geht, präzise Messergebnisse zu erzielen. Bei kontaktlosen Messanwendungen ist der Rückgriff auf derartige Optiken erforderlich, die dank ihrer geringen Verzeichnung in der Lage sind, perspektivische Fehler (Parallaxe-Effekt) zu beseitigen; solche Fehler können infolge einer ungenauen Positionierung oder einer Geometrie von ausgeprägter Dreidimensionalität des zu erfassenden Objekts auftreten.
Opto Engineering bietet ein umfangreiches Portfolio an telezentrischen und bi-telezentrischen Präzisionsoptiken an, um den unterschiedlichsten Anforderungen des Markts gerecht zu werden: Modelle für Matrix- und lineare Sensoren mit hoher und niedriger Auflösung sowie verschiedenen Vergrößerungen und Arbeitsabständen; Modelle mit klassischem, kompaktem oder flachem Design; sowohl Standard- als auch personalisierte Lösungen. Darüber hinaus umfasst das Angebot spezielle telezentrische Optiken, z.B. telezentrische Objektive mit integrierten Flüssiglinsen, Zoom, optische Bänke und andere Spezialgeräte.
Bei den 360°-Objektiven von Opto Engineering handelt es sich um einzigartig gestaltete Optiken, die die Ausführung vollständiger Inspektionen von Objekten mit einer reduzierten Anzahl von Komponenten in einem Bildverarbeitungssystem ermöglichen. Dank des besonderen optischen Designs dieser Objektive ist eine Kamera ausreichend, um die vielfältigen Oberflächen eines Objekts zu erfassen: Hintergrund und interne Oberflächen oder oberer Bereich und externe Oberflächen. Zur Produktfamilie zählen ferner Multi-View-Objektive, die verschiedene Ansichten eines Objekts in einem einzigen Bild zusammenfassen. Viele dieser 360°-Objektive bieten sich als innovative Lösung an, um bestimmte Anwendungen der Bildaufnahme einfach und effizient in den Griff zu bekommen, für die zuvor keine Lösungsansätze möglich waren, wie man dies in verschiedenen Industriesektoren, im Food & Beverage, in der Pharmazeutik und in der Automobilbranche beobachten konnte. Einige dieser außergewöhnlichen optischen Innovationen sind das Ergebnis der technologischen Forschungsarbeit von Opto Engineering; sie sind international patentiert, haben zahlreiche Anerkennungen erhalten und bereichern nachhaltig den technischen Bestand des Unternehmens zum Vorteil der Kunden.
Makroobjektive und Objektive mit fester Brennweite sind die gängigsten optischen Lösungen für viele Bildverarbeitungsanwendungen.
Opto Engineering kann mit einem umfassenden Angebot an Makrooptiken aufwarten, die für Anwendungen im Nahbereich ausgelegt sind, bei denen es auf hohe Präzision ankommt und die Verzeichnung nahezu null sein muss.
Die breite Palette an Objektiven mit fester Brennweite von Opto Engineering schließt Optiken für Sensoren in kleiner, mittlerer und großer Ausführung sowie verschiedene Brennweiten, Aperturen und Auflösungen ein.
Diese Produktreihe an Optiken umfasst: Sondermodelle mit integrierter Flüssiglinsen-Technologie und Fernbedienung zur Gewährleistung einer raschen und präzisen automatischen Fokussierung; Objektive für SWIR- und UV-Anwendungen; Optiken mit Scheimpflug-Einstellung und Objektive mit variabler Vergrößerung.